Färbepflanze

Färberkrapp

Lat. Rubia tinctorum
Herkunft
Vorderasien
Größe 50-100 cm   
Pflanzenteil Wurzel   
Stofffarbe krapprot, rotviolett  

Der Färberkrapp (Rubia tinctorum) wurde bereits von den Römern zur Uniformfärbung genutzt. Die drei Jahre alten Wurzeln werden ausgegraben, getrocknet und zerkleinert, wobei sich der rote Farbstoff Alizarin entwickelt. Neben Alizarin enthält die Pflanze auch Purpurin, was sie zu einer wichtigen Quelle für natürliche Rottöne macht.

Zurück
Zurück

Färberkamille

Weiter
Weiter

Färberwaid