47° 28’ N

09° 57’ O

Ein Materialgarten 
für nachhaltige Mode


09° 57’ O

47° 28’ N

Willkommen auf der STOFF/WIESE – dem Materialgarten für nachhaltige Mode. Direkt vor dem Frauenmuseum Hittisau wächst ein einzigartiger Ort. Hier sprießen Flachs, Hanf und Co. gemeinsam mit Färbepflanzen. Längst Vergangenes und die Zukunft treffen aufeinander.

regional gedacht

Wir bauen an! Gemeinsam mit der Landwirtschaftsschule in Hohenems und einem regionalen Gärtnereibetrieb lassen wir textile Faser- und Färbepflanzen aufblühen.

fühle, entdecke, staune und erlebe

Wie sehen die Rohstoffe für Textiles aus? Hier werden Flachs, Hanf, Brennesseln und Co. greifbar - von der Wurzel bis in die Spitze.

umweltfreundlich produzieren

Die Modeindustrie heute birgt große Herausforderungen für die Umwelt. Geht das auch anders? Auf der STOFF/WIESE zeigen wir, wie regionale Faserpflanzen wachsen können.

Was wächst denn da?

Was wissen wir über Flachs, Leinen oder Hanf? Welche Bedeutung hatten sie für die Region? Wie werden sie verarbeitet? Wo im Alltag verstecken sich ihre Spuren? Unsere Steckbrief-Sammlung gibt dir Einblicke in ihre Geschichte.

Wusstest du, dass…

Mit unseren FAQs führen wir dich durch die Geschichte der Textilproduktion in Vorarlberg. Der Blick in die Vergangenheit zeigt die Entwicklung und Bedeutung der Pflanzen für die Region. Wer war zuständig für den Anbau? Welche Auswirkungen hatten gesellschaftliche Veränderungen? Was können wir heute aus der Geschichte lernen?

Stimmen auf der STOFF/WIESE

In unseren Interviews kommen Menschen zu Wort, die textile Traditionen bewahren, neue Wege des Wirtschaftens erproben und ökologische wie soziale Verantwortung übernehmen. Die Gespräche geben Einblicke in eine Praxis, die feministisches Denken, Nachhaltigkeit und Handwerk miteinander verbindet – mit Blick auf eine gerechtere Zukunft.

Ausstellung im Frauenmuseum Hittisau

In der aktuellen Ausstellung STOFF/WECHSEL werfen wir einen kritischen Blick auf Fast Fashion und rufen zu bewusstem Konsum auf. Die STOFF/WIESE verbindet Ansätze nachhaltiger Textilproduktion mit einer kritischen Aufarbeitung der Rolle von Frauen* in der Modeindustrie – von früher bis heute.